Wir sind überwältigt, von der großen Resonanz am heutigen Wahltag und bedanken uns bei den Bürgerinnern und Bürgern für das Vertrauen, dass sie uns geschenkt haben.
Es liegen ereignisreiche Wochen und Monate hinter uns. Natürlich ist es uns bewusst, dass dies nur die erste Hälfte des Weges ist. Etwaigen Gesprächsangeboten aus Rat und Verwaltung stehen wir aufgeschlossen gegenüber. Nach wie vor stehen wir zu unserem Konzept und sind bereit, dieses – sofern die Rahmenbedingungen passen – gemeinsam mit der Stadt umzusetzen.
Unseren Sponsoren, Helfern, und Unterstützern möchten wir sagen, dass dieser Erfolg ohne sie niemals möglich gewesen wäre.
Die diesjährige Eissaison neigt sich gerade dem Ende zu, doch für uns steht am 26. Mai ein wichtiger Termin für den Eissport in Unna an – der *Bürgerentscheid zum Erhalt der Eissporthalle* .
Wir möchten durch einige Aktionen auf diesen Termin aufmerksam machen und die Unnaer Bevölkerung motivieren zur Wahl zu gehen. Eine Aktion wird die Teilnahme als UNNA.braucht.EIS-Team beim AOK-Firmenlauf in Unna sein. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Personen für unser UNNA.braucht.EIS-Team starten. Vielleicht können wir sogar eines der teilnehmerstärksten Teams stellen und damit noch mehr Aufmerksamkeit für unsere Sache erreichen. Macht mit! Im KJEC-Look, Eislaufkostüm oder UbE-Shirt. Spaß und gute Stimmung stehen bei der Veranstaltung an oberster Stelle!
Hier ein paar Informationen: Termin: Donnerstag, 16. Mai 2019 Meldeschluss: keine Anmeldung mehr möglich! Start und Ziel: Rathausplatz Unna Start des Laufes: 19:00 Uhr Strecke: ca. 5,5 km Disziplinen: Laufen und Walken Teilnahmeberechtigt: Jahrgang 2003 und älter Startgebühr: 9,00 Euro brutto je Teilnehmer/in Weitere Infos und Anmeldung unter: http://unna.aok-firmenlauf-nrw.de/firmenlauf-2019.html
Eishallen-Schaufensterdeko im Bastelbedarfsgeschäft Strathoff an der Wasserstraße. (Fotos RB)
Die Löwenapotheke von Erhard Kaiser auf der Bahnhofstraße flaggt blauweiß – in den Farben der Königsborner Eissportler und als leuchtendes Solidaritätsfanal mit der Unnaer Eissporthalle.
Knapp drei Wochen vor dem Bürgerentscheid über Aus oder (zunächst) Fortbestand der Eishalle am Bergenkamp hat der Apotheker seine großflächige Schaufensterfront in unmittelbarer Rathausnähe unverkennbar ausstaffiert.
Kleine Eisprinzessin vor der üppig „eishallendekorierten“ Schaufensterfront der Löwen-Apotheke auf der Bahnhofstraße. (Foto UNNA.braucht.EIS)
Und was seit dem Wochenende begeistert unter den Eishallenanhängern die Runde macht, hat seit heute (Dienstag) noch Gesellschaft bekommen am anderen Ende der Bahnhofstraße, konkret an der Wasserstraße im Bastel- und Malbedarfsgeschäft Strathoff. Auch dort üppige Eissportdeko mit dem unverkennbaren Appell, beim Bürgerentscheid am Europawahlsonntag (26. Mai) mit „Ja“ zu stimmen.
Margarethe Strathoff geht als Sozialdemokratin und frühere SPD-Ratsfrau mit dieser offensiven Parteinahme zwar auf direkten Kollisionskurs mit der Fraktions- und Parteilinie (die SPD will die Eissporthalle aufgeben); doch fühle sie sich, so sagte sie uns, bei diesem Thema mehr den Unnaer Jugendlichen verpflichtet. Schon als Ratsvertreterin setzte sie sich bis 2014 engagiert für die Belange der Jugend und der Kinder in Unna ein.
Die CDU empfiehlt den Unnaern beim Bürgervotum am Europawahlsonntag, gegen den Erhalt der Eishalle zu stimmen. (Auszug aus der Postwurfsendung „CDU aktiv für Unna)
„Braucht Unna Eis? – Nein! Nicht zu diesem Preis!“ Die CDU empfiehlt den Bürgern, beim Bürgerentscheid über die Eishalle am Europawahlsonntag mit NEIN zu stimmen. Die Freie Liste (FLU) hingegen bittet: „Stimmen Sie mit JA!“
Unnas Politik positioniert sich für den Bürgerentscheid.
Alle Ratsfraktionen haben die Aufgabe, im Vorfeld des Votums am 26. Mai eine Stellungnahme mit einer Empfehlung abzugeben. Diese werden dann in einer Broschüre zusammengefasst, als Handreichung für den Bürger, der seine Entscheidung zu treffen hat – Ja oder Nein.
CDU: Braucht Unna Eis? Nicht zu diesem Preis
Die der CDU findet sich in der Partei-Postwurfsendung „CDU aktiv für Unna“, die am Freitag flächendeckend an die Unnaer Haushalte verteilt wurde.
CDU-Chef Gerhard Meyer rät in seiner Zusammenfassung der schon bekannten Position der Christdemokraten zur Konsequenz, gegen den Erhalt zu stimmen. Was andernfalls passieren könnte – was notgedrungen passieren müsste – fasst er in dem Wort „Grundsteuer“ zusammen.
Freie Liste Unna (FLU): Leidenschaftliches Plädoyer für ein JA
Die FLU hingegen bittet die Bürger mit einer ambitionierten Pro-Eishalle-Positionierung, beim Bürgerentscheid mit Ja zu stimmen.
Klaus Göldner, FLU. (Foto FLU)
„Liebe Unnaer Bürgerinnen und Bürger,
der Initiative „Unna braucht Eis“ ist es unter lobenswertem Einsatz gelungen, die nötige Zahlvon Unterschriften für ein Bürgerbegehren zur Erhaltung der Eissporthalle Unna zu sammeln. Da der Rat unserer Stadt dem Begehren nicht folgte und seinen Abrissbeschluss vom 18.Juni 2018 mit großer Mehrheit bestätigte, sind nun alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger Unnas dazu aufgerufen, sich im Rahmen eines Bürgerentscheides für oder gegenden Erhalt der Halle zu entscheiden.
Das Ergebnis wird für Rat und Verwaltung bindend sein.
Nachdem die Infrastruktur unserer Stadt in den letzten Jahren besonders im Freizeitbereich stark gelitten hat, liegt es nunmehr an Ihnen, diesen negativen Trend zu stoppen. Insbesondere Einrichtungen für unsere Kinder und Jugendlichen fehlen. Sie haben jetzt die Möglichkeit, mit Ihrer Stimme den Erhalt und den Weiterbetrieb der Halle zu erzwingen.
Nehmen Sie diese Chance wahr und lassen Sie sich bitte nicht von dramatisierenden Kostenprognosen beeinflussen.Ein Votum für den Erhalt und Weiterbetrieb der Eissporthalle muss nicht zwangsläufig mit Steuererhöhungen einhergehen, zumal die um fast 6 Millionen Euro stark voneinander abweichenden Kostenschätzungen sicher noch einmal im Detail geprüft werden müssen.
Das Aufspüren und Nutzen von Einsparpotenzialen im Kernhaushalt, ehrliche Konsolidierungsbemühungen sowie die Überplanung und eventuelle Neubewertung bereits beschlossener Großprojekte sollten den Erhalt der Halle finanziell sichern können. Auch müssten diverse Fördermöglichkeiten nochmals eingehend geprüft werden.
Diejenigen, die das Bürgerbegehren angestoßen haben, werden sich sicher auch weiterhin an der Suche nach guten Lösungen beteiligen.
Sollte sich jedoch nach positivem Entscheid und ernsthaftem Umsetzen des Bürgerwillens herausstellen, dass die Sanierung der Halle am Bergenkamp tatsächlich ökonomisch völlig unvertretbar und unverhältnismäßig ist, sollte ernsthaft in Erwägung gezogen werden, an anderer geeigneter Stelle im Innenstadtbereich einen Neubau als Ersatz für die Halle am Bergenkamp zu denken und zu planen.
Dieser könnte durchaus räumlich kleiner ausfallen und zusätzlich als Mehrzweckhalle dazu geeignet sein, neben dem Eissport auch andere Freizeitaktivitäten, insbesondere für Kinder und Jugendliche, zu ermöglichen. Ein solches Konzept könnte durchaus auch für Investoren attraktiv sein.
Der Standort Bergenkamp könnte aufgegeben und anderweitig ökonomisch sinnvoll genutzt werden.Die FLU wird gegebenenfalls einen entsprechenden Antrag im Rat stellen.
Wir wünschen Ihnen alles Gute undbitten Sie, für den Erhalt der Eishalle zu stimmen!
Quellen: CDU aktiv für Unna / Freie Liste Unna FLU / Rundblick Unna